Condor

Die Condor ist eine Ferienfluggesellschaft, die Linien- und Charterflüge zu Zielen im Mittelmeerraum und auf die Kanarischen Inseln, nach Afrika, Asien, Nordamerika, Südamerika und die Karibik anbietet. Die Langstrecken werden vornehmlich von der Basis Frankfurt aus bedient, einige wenige Rotationen in diesem Bereich werden von Düsseldorf und München aus angeflogen. Die Fluggesellschaft blickt auf eine sehr lange Geschichte zurück und hat ihre Kompetenz auch in schwierigem „Fahrwasser“ bewiesen. 1961 schloß sich die Deutsche Flugdienst mit Dr. Oetkers Condor Luftreederei zusammen. Zu diesem Zeitpunkt hielt die Lufthansa bereits 100% an dem Unternehmen. Condor setzte sich als Tochtergesellschaft der Lufthansa mit an die Spitze der führenden Ferienflieger weltweit. 1971 führt sie als erste Charterairline international die Boeing 747-100 ein. Ab 1989 verkaufte man im sogenannten Einzelplatzgeschäft auch Sitze an den Endkunden direkt. Zur Kostenreduzierung ging 1990 der Produktionsbetrieb „Südflug (2)“ bis 1992 an den Start und erstmalig wurden mit der Boeing 757-300 und Boeing 767-300ER Flugzeugtypen eingesetzt, die sich nicht im Flottenportfolio der Mutter Lufthansa befanden. In den 1990er Jahren wurde Condor umstrukturiert und mit anderen Unternehmen zu einem integrierten Touristikkonzern mit dem Namen C&N Touristik zusammengeführt (50% Lufthansa, 50% KarstadtQuelle). Mit der Übernahme des britische Reiseunternehmen Thomas Cook und der Umfirmierung in Thomas Cook AG flog Condor von 2002 bis 2004 unter dem Branding „Thomas Cook powered by Condor“. Bis 2007 veräußerte Lufthansa alle ihre Anteile an der Condor. Trotz der Insolvenz der Konzernmutter Thomas Cook Group in 2019 konnte der Flugbetrieb regulär fortgesetzt werden, da Condor aufgrund eines Schutzschirmverfahrens von einer Mithaftung für die Verbindlichkeiten der Thomas Cook Group entbunden werden konnte. 2020 stand Condor dann kurz vor der Übernahme durch die Polska Grupa Lotnicza (PGL), der Muttergesellschaft der polnischen LOT. Aufgrund der COVID-Pandemie wurde dieses Vorhaben aber eingestellt. Trotz einer äußerst schwierigen Gesamtlage der Condor, gelang es dem Management in die letzten Jahren die Condor neu auszurichten. Seit 2021 hat man mit dem Vermögensverwalter Attestor einen neuen Eigentümer gefunden und man konnte endlich eine Erneuerung der Langstreckenflotte einleiten. Zudem wurde 2022 ein neues schickes und unverwechselbares Streifendesign in fünf Farben eingeführt.
05/2023

* gegründet als Deutsche Flugdienst

@